Eine korpusbasierte Analyse des deutschen Richtungsadverbs vorbei aus morpho-syntaktischer und semantischer Perspektive

  1. Irene Doval
Revista:
Revista de filología alemana

ISSN: 1133-0406

Ano de publicación: 2024

Número: 32

Páxinas: 113-131

Tipo: Artigo

DOI: 10.5209/RFAL.95099 DIALNET GOOGLE SCHOLAR lock_openAcceso aberto editor

Outras publicacións en: Revista de filología alemana

Obxectivos de Desenvolvemento Sustentable

Resumo

Este artículo presenta un exhaustivo análisis del adverbio direccional vorbei, que ha recibido poca atención en la literatura especializada. El corpus PaGeS, un extenso corpus de textos contemporáneos, sirve como base de datos para este estudio. Se críticamente el estatus morfosintáctico de vorbei, considerando su controvertida asignación como elemento de formación de palabras o estructura sintáctica. El foco está en el análisis semántico de las construcciones. En el marco de la semántica cognitiva de Talmy y de la teoría de la metáfora de Lakoff y Johnson, se describen las construcciones que expresan tanto movimientos tanto fácticos como abstractos. Se presta especial atención al uso temporal de vorbei.

Referencias bibliográficas

  • Becker, Angelika. Lokalisierungsausdrücke im Sprachvergleich. Eine lexikalisch-semantische Analysevon Lokalisierungsausdrücken im Deutschen, Englischen, Französischen und Türkischen. [Linguistische Arbeiten, 316] Tübingen, Niemeyer, 1994.
  • Berthele, Raphael. Ort und Weg. Eine vergleichende Untersuchung der sprachlichen Raumreferenz in Varietäten des Deutschen, Rätoromanischen und Französischen. Berlin, New York, de Gruyter, 2006.
  • De Knop, Sabine und Fabio Molica. „Verblose Direktiva als Konstruktionen: ein kontrastiver Vergleich zwischen Deutsch, Französisch und Italienisch.“ Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, Konstruktionsgrammatik und Mehrsprachigkeit, hg. von J. Erfurt, J. und S. De Knop, Universität Duisburg-Essen: Universitätsverlag Rhein-Ruhr OHG, 2018, S. 127-148.
  • Donalies, Elke. Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. Tübingen, Narr, 2002.
  • DOW = Duden Online Wörterbuch= https://www.duden.de.[1.12.2023].
  • Duden-Grammatik = Duden – Die Grammatik. Struktur und Verwendung der deutschen Sprache, hg. von Angelika Wöllstein, 10. Aufl., Mannheim, Dudenverlag, 2022.
  • DWDS = Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, https://www.dwds.de/. [1.12.2023].
  • Eisenberg, Peter. Grundriss der deutschen Grammatik: Band 1: Das Wort. Berlin, Metzler Verlag, 2006.
  • Engel, Ulrich. Deutsche Grammatik – Neubearbeitung. München, Iudicium, 2004.
  • Erben, Johannes. Einführung in die deutsche Wortbildungslehre (Grundlagen der Germanistik). Berlin, Erich Schmidt Verlag, 2006.
  • Fleischer, Wolfgang und Irmhild Barz. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen, Niemayer, 1995.
  • Goschler, Juliana. „Geräuschverben mit direktionaler Erweiterung: Syntax, Semantik und Gebrauch.” Konstruktionsgrammatik III: Aktuelle Fragen und Lösungsansätze, hg. von Alexander Lasch und Alexander Ziem, Tübingen: Stauffenburg, 2011, S. 27-41.
  • Grewendorf, Günther. „Verb-Bewegung und Negation im Deutschen.“ Groninger Arbeiten zur Germanistischen Linguistik 30, 1990, S. 57–125.
  • Grimm-Wörterbuch= Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities. https://www.woerterbuchnetz.de/DWB [24.05.2023].
  • Helbig, Gerhard und Joachim Buscha. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. 15. Aufl. Berlin [u.a.], Langenscheidt, 2001.
  • IdS-Grammatik = Zifonun, Gisela et al. Grammatik der deutschen Sprache. 3 Bde. Berlin/New York, De Gruyter, 1997.
  • Jokinen, Eija. Ortswechsel, Orientierung und Origo. Eine Korpusanalyse ausgewählter deutscher Richtungsadverbien mit hin- und her- und ihrer finnischen Entsprechungen. (= Acta Universitatis Tamperensis 1112), 2005. http://acta.uta.fi/pdf/951-44-6453-2.pdf
  • Klein, Wolfgang. „Raumausdrücke.“ Linguistische Berichte 132, 1991, S. 77–114.
  • Kolehmainen, Leena. Präfix- und Partikelverben im deutsch-finnischen Kontrast. Universität Helsinki, 2005. https://core.ac.uk/download/pdf/14914819.pdf, [1.12.2023].
  • Krause, Maxi und Irene Doval. Spatiale Relationen - kontrastiv: Deutsch – Spanisch. Tübingen, Groos, 2011.
  • Krause, Maxi. „Über die Schwierigkeiten, Verbalpartikeln in die kontrastive Beschreibung spatialer Relationen zu integrieren.“ Raumrelationen im Deutschen: Kontrast, Erwerb und Übersetzung, hg. von Barbara Lübke und Elsa Liste Lamas, Tübingen: Stauffenburg Verlag. Reihe Sprachkontraste und Sprachbewusstsein, Band 4, 2019, S. 129-145.
  • Lakoff, George and Mark Johnson. Metaphors. We live by. University of Chicago Press, 1980. Deutsche Ausgabe: Lakoff, George und Mark Johnson (52007): Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Heidelberg, Carl-Auer-Verlag.
  • Lakoff, George and Mark Johnson. Philosophy in the Flesh. New York, Basic Books, 1999.
  • Lakoff, George. Women, Fire, and Dangerous Things. What Categories Reveal About the Mind. Chicago: University of Chicago Press, 1987.
  • Langacker, Ronald W. „Abstract Motion.” Proceedings of the 12th annual meeting of the Berkeley Linguistics Society, 1986, S. 455– 471.
  • Langacker, Ronald W. Cognitive Grammar: A basic introduction. Oxford, Oxford University Press, 2008.
  • Langacker, Ronald W. Grammar and conceptualization. Berlin/New York: de Gruyter, 1999.
  • Lüdeling, Anke. On Particle Verbs and Similar Constructions in German. Arbeitspapiere des Sonderforschungsbereichs 340/ Bericht Nr. 133. Stuttgart, Universität Stuttgart, 1999.
  • Maienborn, Claudia. Position und Bewegung: Zur Semantik lokaler Verben (=IWBS Report 138). Stuttgart, IBM-Deutschland GmbH, 1990.
  • Motsch, Wolfgang. Deutsche Wortbildung in Grundzügen. Berlin/New York (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 8), 1999.
  • Müller, Antje. Spatiale Bedeutungen deutscher Präpositionen. Bedeutungsdifferenzierung und Annotation. Bochumer Linguistische Arbeitsberichte, 2013. https://www.linguistics.rub.de/forschung/arbeitsberichte/11.pdf [22.1.2024].
  • Müller, Stephan (2002): „Syntax or morphology: German particle verbs revisited.“ Explorations in Verb-Particle Constructions, ed. by Nicole Dehé et al., Berlin, de Gruyter, 2002. https://www.researchgate.net/publication/258432626-_Syntax_or_Morphology¬_Ger¬man¬_Particle¬_Verbs_Revisited [12.1.2024].
  • Pfeifer, Wolfgang et al. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, 1993. https://www.dwds.de/wb/etymwb/W%C3%B6rterbuch, [12.12.2023].
  • Regelwerk = Regeln und Wörterverzeichnis Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016, Mannheim 2018 https://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_-Regeln_2016_redigiert¬_¬2018.pdf, [15.12.2023].
  • Slobin, Dan I. „The many Ways to search for a Frog: Linguistic Typology and the Expression of Motion Events.” Relating Events in Narrative: Typological and contextual Perspectives, ed. by Sven Strömqvist and Ludo Verhoeven, Mahwah (NJ), Lawrence Erlbaum, 2004, S. 219-257.
  • Stiebels, Barbara. Lexikalische Argumente und Adjunkte: Zum semantischen Beitrag von verbalen Präfixen und Partikeln (Studia Grammatica 39). Berlin, Akademie Verlag, 1996.
  • Talmy, Leonard. „Lexicalization patterns: Semantic structure in lexical forms.“ Language Typology and Syntactic Description. Vol.3: Grammatical Categories and the Lexicon, ed. by Timothy Shopen, Cambridge, Cambridge University Press, 1985, S. 57-149.
  • Talmy, Leonard. Toward a Cognitive Semantics. Vol. 1: Concept Structuring Systems. Vol. 2: Typology and Process in Concept structuring. Cambridge & London, MIT Press, 2000.
  • Volk, Martin. „German prepositions and their kin. a survey with respect to the resolution of PP attachment ambiguities.“ Proc. of the Workshop on the Linguistic Dimensions of Prepositions and their Use in Computational Linguistics Formalisms and Applications, Toulouse, 2003, S. 77-88. https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/20340/11/Volk_2003V.pdf [15.12.2023].
  • Volk, Martin. The Automatic Resolution of Prepositional Phrase - Attachment Ambiguities in German. Habilitationsschrift. University of Zurich. Faculty of Arts, 2002. https://www.cl.uzh.ch/dam/volk_habil.pdf [15.12.2023].
  • Weinrich, Harald. Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim: Dudenverlag, 1993.
  • Wunderlich, Dieter und Michael Herweg. „Lokale und Direktionale.“ Semantik – ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung, hg. von Arnim von Stechow und Dieter Wunderlich, Berlin, de Gruyter, 1991, S. 758–785.